Normal view MARC view ISBD view

Eurocode 4 DIN EN 1994-1-1 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton. Teil 1-1, Allgemeine Bemessungs- und Anwendungsregeln für den Hochbau Kommentar und Beispiele / Gerhard Hanswille, Markus Schäfer, Marco Bergmann.

By: Hanswille, Gerhard [author.].
Contributor(s): Bergmann, Marco | Schäfer, Markus.
Material type: materialTypeLabelBookSeries: Beuth Kommentar: Publisher: Berlin : Beuth Verlag, 2020Description: 1 online resource (388 p.).ISBN: 9783433607602; 3433607605; 9783410269175; 3410269177.Other title: Allgemeine Bemessungs- und Anwendungsregeln für den Hochbau Kommentar und Beispiele.Subject(s): Composite construction -- Standards | EN1994 Eurocode 4 (Standard) | Composite construction -- Standards | EN1994 Eurocode 4 (Standard)Genre/Form: Electronic books.Additional physical formats: Print version:: Eurocode 4 - DIN EN 1994-1-1 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton : Teil 1-1: Allgemeine Bemessungs- und Anwendungsregeln für den Hochbau Kommentar und BeispieleDDC classification: 628.1/8 Online resources: Wiley Online Library
Contents:
Eurocode 4 -- DIN EN 1994-1-1 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton -- Impressum / Copyright -- Inhalt -- Autorenporträts -- Danksagung -- 1 Allgemeines -- 1.1 Einführung und Anwendungsbereich von DIN EN 199411 -- 1.1.1 Einführung -- 1.1.2 Anwendungsbereich -- 1.1.3 Das Eurocodeprogramm -- 1.1.3.1 Historische Entwicklung der Normung im Stahlverbundbau -- 1.1.3.2 Zukünftige Entwicklung des Eurocode 4 -- zweite Generation -- 1.1.4 Inhalt und Gliederung der Norm -- 1.2 Normative Verweise, Nationale Anwendungsdokumente und NDPs -- 1.2.1 Normative Verweise
1.2.2 Nationales Anwendungsdokument und NDPs -- 1.3 Annahmen -- 1.4 Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln -- 1.5 Bezeichnungen, Begriffe und Definitionen -- 1.5.1 Bezeichnungen -- 1.5.2 Begriffe und Definitionen -- 1.6 Bautechnische Unterlagen -- 2 Grundlagen der Tragwerksplanung -- Sicherheitskonzept -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Grundsätzliches zur Bemessung mit Grenzzuständen -- 2.3 Basisvariablen -- 2.4 Nachweise mit Teilsicherheitsbeiwerten -- 2.4.1 Bemessungswerte -- 2.4.1.1 Bemessungswert für Einwirkungen -- 2.4.1.2 Bemessungswert des Tragwiderstandes
2.4.2 Grenzzustände der Tragfähigkeit -- Kombinationsregeln -- 2.4.3 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit -- Kombinationsregeln -- 3 Werkstoffe -- 3.1 Beton -- 3.2 Betonstahl -- 3.3 Baustahl -- 3.4 Verbindungs- und Verbundmittel -- 4 Dauerhaftigkeit -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Profilbleche für Verbunddecken in Tragwerken des Hochbaus -- 4.3 Dauerhaftigkeitskriterien für Stahlbauteile -- 4.4 Dauerhaftigkeitskriterien für schlaff bewehrte Betonbauteile -- 5 Tragwerksberechnung -- 5.1 Statisches System für die Berechnung -- 5.1.1 Statisches System und grundlegende Annahmen
5.1.2 Berechnungsmodelle für Anschlüsse -- 5.1.3 Boden-Bauwerk-Interaktion -- 5.2 Globale Tragwerksberechnung -- 5.2.1 Einflüsse aus Tragwerksverformungen -- 5.2.2 Schnittgrößenermittlung für Tragwerke des Hochbaus -- 5.3 Imperfektionen -- 5.4 Schnittgrößenermittlung -- 5.4.1 Verfahren der Schnittgrößenermittlung -- 5.4.1.1 Allgemeines -- 5.4.1.2 Mittragende Gurtbreite bei der Schnittgrößenermittlung -- 5.4.2 Linear-elastische Tragwerksberechnung -- 5.4.2.1 Allgemeines -- 5.4.2.2 Kriechen und Schwinden -- 5.4.2.3 Einflüsse aus der Rissbildung -- 5.4.2.4 Belastungsgeschichte
5.4.2.5 Einflüsse aus Temperatureinwirkungen -- 5.4.2.6 Einfluss aus Vorspannung -- 5.4.2.7 Beispiel zur elastischen Ermittlung der Schnittgrößen aus Kriechen und Schwinden unter Berücksichtigung der Rissbildung -- 5.4.3 Nichtlineare Tragwerksberechnung -- 5.4.4 Grenzzustand der Tragfähigkeit -- elastische Tragwerksberechnung mit Momentenumlagerung -- 5.4.5 Berechnung nach der Fließgelenktheorie -- 5.5 Klassifizierung der Querschnitte -- 5.5.1 Allgemeines -- 5.5.2 Klassifizierung von Verbundquerschnitten ohne Kammerbeton -- 5.5.3 Klassifizierung von Verbundquerschnitten mit Kammerbeton
    average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Description based upon print version of record.

Eurocode 4 -- DIN EN 1994-1-1 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton -- Impressum / Copyright -- Inhalt -- Autorenporträts -- Danksagung -- 1 Allgemeines -- 1.1 Einführung und Anwendungsbereich von DIN EN 199411 -- 1.1.1 Einführung -- 1.1.2 Anwendungsbereich -- 1.1.3 Das Eurocodeprogramm -- 1.1.3.1 Historische Entwicklung der Normung im Stahlverbundbau -- 1.1.3.2 Zukünftige Entwicklung des Eurocode 4 -- zweite Generation -- 1.1.4 Inhalt und Gliederung der Norm -- 1.2 Normative Verweise, Nationale Anwendungsdokumente und NDPs -- 1.2.1 Normative Verweise

1.2.2 Nationales Anwendungsdokument und NDPs -- 1.3 Annahmen -- 1.4 Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln -- 1.5 Bezeichnungen, Begriffe und Definitionen -- 1.5.1 Bezeichnungen -- 1.5.2 Begriffe und Definitionen -- 1.6 Bautechnische Unterlagen -- 2 Grundlagen der Tragwerksplanung -- Sicherheitskonzept -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Grundsätzliches zur Bemessung mit Grenzzuständen -- 2.3 Basisvariablen -- 2.4 Nachweise mit Teilsicherheitsbeiwerten -- 2.4.1 Bemessungswerte -- 2.4.1.1 Bemessungswert für Einwirkungen -- 2.4.1.2 Bemessungswert des Tragwiderstandes

2.4.2 Grenzzustände der Tragfähigkeit -- Kombinationsregeln -- 2.4.3 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit -- Kombinationsregeln -- 3 Werkstoffe -- 3.1 Beton -- 3.2 Betonstahl -- 3.3 Baustahl -- 3.4 Verbindungs- und Verbundmittel -- 4 Dauerhaftigkeit -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Profilbleche für Verbunddecken in Tragwerken des Hochbaus -- 4.3 Dauerhaftigkeitskriterien für Stahlbauteile -- 4.4 Dauerhaftigkeitskriterien für schlaff bewehrte Betonbauteile -- 5 Tragwerksberechnung -- 5.1 Statisches System für die Berechnung -- 5.1.1 Statisches System und grundlegende Annahmen

5.1.2 Berechnungsmodelle für Anschlüsse -- 5.1.3 Boden-Bauwerk-Interaktion -- 5.2 Globale Tragwerksberechnung -- 5.2.1 Einflüsse aus Tragwerksverformungen -- 5.2.2 Schnittgrößenermittlung für Tragwerke des Hochbaus -- 5.3 Imperfektionen -- 5.4 Schnittgrößenermittlung -- 5.4.1 Verfahren der Schnittgrößenermittlung -- 5.4.1.1 Allgemeines -- 5.4.1.2 Mittragende Gurtbreite bei der Schnittgrößenermittlung -- 5.4.2 Linear-elastische Tragwerksberechnung -- 5.4.2.1 Allgemeines -- 5.4.2.2 Kriechen und Schwinden -- 5.4.2.3 Einflüsse aus der Rissbildung -- 5.4.2.4 Belastungsgeschichte

5.4.2.5 Einflüsse aus Temperatureinwirkungen -- 5.4.2.6 Einfluss aus Vorspannung -- 5.4.2.7 Beispiel zur elastischen Ermittlung der Schnittgrößen aus Kriechen und Schwinden unter Berücksichtigung der Rissbildung -- 5.4.3 Nichtlineare Tragwerksberechnung -- 5.4.4 Grenzzustand der Tragfähigkeit -- elastische Tragwerksberechnung mit Momentenumlagerung -- 5.4.5 Berechnung nach der Fließgelenktheorie -- 5.5 Klassifizierung der Querschnitte -- 5.5.1 Allgemeines -- 5.5.2 Klassifizierung von Verbundquerschnitten ohne Kammerbeton -- 5.5.3 Klassifizierung von Verbundquerschnitten mit Kammerbeton

6 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit

John Wiley and Sons Wiley Frontlist Obook All English 2020

There are no comments for this item.

Log in to your account to post a comment.